Kinderfasching 2025

Wie in jedem Jahr konnten sich die Streitberger Kinder wieder über eine eigene Faschingsveranstaltung freuen. Das Angebot der Landfrauen wurde von ihnen mit Begeisterung angenommen; das DGH wimmelte von Prinzessinnen, Teufelchen, Minions, Elfen, Polizisten und einem Paradiesvogel, die sich an der kindgerechten Dartscheibe versuchten oder sich wilde Verfolgungsjagden lieferten und mit Vergnügen durcheinanderstoben. Dieter Schäddel als bewährter Spieleleiter ordnete das wilde Treiben gekonnt durch diverse Geschicklichkeitsspiele. Eine Teilnahme wurde mit süßen Kleinigkeiten belohnt.

Bei Würstchen, Pommes und Kreppel war zudem für das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste gesorgt.

Nikolaus 2024

Auch in diesem Jahr kam der Nikolaus wieder ins Dorfgemeinschaftshaus Streitberg.

Bis er eintraf, konnten sich die Kinder samt Eltern erst an Kaffee, Saft und diversen süßen Leckereien sowie an einer Vorführung des Kasperletheaters rund um den Nikolaus, der Hexe Holterdipolter und dem gestohlenen Sack mit den Geschenken erfreuen.

Musikalisch begleitet von Anke, Thorsten und Philipp Günther wurden Weihnachtslieder gesungen und als dann der Nikolaus mit seinen schillernden Engeln und den Säcken voller Geschenke eintraf, war die Aufregung groß. Die Kinder beantworteten eifrig die Fragen, die der Nikolaus stellte, sagten Gedichte auf, sangen und spielten Lieder auf Blockflöten und erhielten außer dem Applaus auch ihre Geschenke. Nachdem jedes Kind bedacht war, verabschiedete sich der Nikolaus und entschwand mit den Engeln zu weiteren Terminen.

Bilder Nikolaus 2024

Bierwanderung 2024

Die Streitberger Landfrauen nutzten den Feiertag, um zur traditionellen Bierwanderung einzuladen. Eine erkleckliche Anzahl StreitbergerInnen folgte mit Kindern, Kinderwagen, Hund, Pferden und Bollerwagen der Einladung. Kurz nach 14:00 Uhr setzte sich die Karawane in Marsch und schlug den Weg zur ersten Station ein. Dort erwartete sie die Verpflegung mit Bier, alkoholfreien Getränken sowie herzhaften und süßen Leckereien. Darüber hinaus lieferten sich die Kinder einen Wettkampf im Leitergolf.

Das absolute Highlight waren natürlich die beiden Pferde, die als Teil des Trosses geduldig die beiden jüngsten Teilnehmerinnen trugen. Lia und Tilda konnten nicht genug davon bekommen, vom warmen Pferderücken aus auf die Erwachsenen herunterzuschauen. Den Eltern der beiden sei dringend empfohlen, bereits jetzt Geld zurückzulegen für den Moment, wenn die jungen Damen sich ein eigenes Pferd wünschen.

Weiter ging es zur nächsten Station. Hier wurde die Plünderung des Buffets fortgesetzt, während sich interessierte Teilnehmende mit mehr oder minder Erfolg an einem Wurfspiel versuchten.

Beim dritten Halt am Wasserhäuschen konnte man sich im Wiesen-Golf üben, allerdings war es mittlerweile doch recht frisch geworden, so dass sich der Pulk strammen Schrittes Richtung Heimat verfügte.

Auf Kochs Hof ließen die Teilnehmenden bei restlichen Häppchen, Grillwürstchen und Getränken den Tag ausklingen.

Bilder Bierwanderung 2024

Ausflug der Landfrauen nach Fulda 2024

Am letzten Wochenende erklomm ein Schwarm bestens gelaunter Landfrauen einen Bus und startete zu einem Ausflug mit kulinarischer Stadtführung nach Fulda. Dort angekommen wurden sie bereits von einer Gästeführerin und einem Gästeführer erwartet und in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Ziele ansteuerten.

So erwanderten die Landfrauen die Fuldaer Altstadt, erfuhren unterwegs allerlei Unterhaltsames zu Fuldas Geschichte und den Gebäuden und konnten sich an verschiedenen Stationen wie einem Feinkostladen, einem Tag- und Nachtcafé, einer ganz besonderen Weinhandlung, einem entzückenden französischen Café, einem Restaurant/Café sowie einem inklusiven Café kulinarische Köstlichkeiten schmecken lassen. Die Zeit verging wie im Fluge; danach standen zwei Stunden zur freien Verfügung, die zu Besichtigungen und Einkaufstouren genutzt wurden.

Ermattet versammelten sich alle Landfrauen in einem urigen Lokal zum gemeinsamen Abendessen und ließen den Tag unter viel Geschnatter und Gelächter ausklingen.

Gestärkt traten alle wieder die Heimreise an. Im Bus wurden mit Inbrunst einige Lieder geschmettert, bis Brachttal wohlbehalten erreicht wurde.

Bilder Ausflug Fulda 2024

Landfrauenmarkt Bad Orb 2024

Wie in jedem Jahr beim Landfrauenmarkt in Bad Orb präsentierten die Streitberger Landfrauen am vergangenen Wochenende ihren Stand mit allerlei Leckereien. Das Wetter ließ keine Wünsche offen und so flanierten und stöberten viele Besucher über den Salinenplatz. Der Stand der Streitbergerinnen lockte mit selbstgemachter Marmelade, diversen Likören und ungewöhnlichen Gelees sowie frischen Waffeln und erfreute sich regen Zuspruchs. Bereits um die Mittagszeit waren Marmeladen, Gelees und Waffeln ausverkauft und die Streitberger Landfrauen konnten zufrieden auf einen erfolgreichen Markt zurückblicken.

Bilder Landfrauenmarkt 2024

Weinfest 2024

Die Streitberger Landfrauen hatten am Wochenende zu einem sommerlichen Weinfest geladen. Dem Leitspruch folgend, „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken!“, fand sich im hübsch geschmückten und illuminierten Garten der 1. Vorsitzenden Anke Günther ein illustrer Kreis bekennender Bacchus-Jünger ein.

Diverse Weine standen zur Verkostung bereit und auch die angebotenen Knabbereien und selbstgemachten Snacks fanden regen Zuspruch. Selbstverständlich gab es auch Apfelschorle, Wasser und Limonaden für die Nicht-Weinliebhaber. Für die kleinen Gäste gab es einen Kletterturm mit Rutsche, das BobbyCar wurde ausgepackt und ein Leiter-Golf stand bereit.

Bei frischen, aber nicht unangenehmen Temperaturen saßen die Gäste vergnügt plaudernd bis spät in die Nacht zusammen.

Schminkworkshop

Die Landfrauen haben zum ersten Mal zu einem Schminkworkshop eingeladen – ein Angebot, das reichlichen Zuspruch erfuhr. Die erste Vorsitzende Anke Günther übergab nach der Begrüßung das Wort an die Referentin Miriam Meyer-Plaschke vom ARTstudioMMP. Nach ihrer Aussage ist es ihr Beruf, auf Papier zu zeichnen und zu gestalten. Das tut sie mit Erfolg. Aber „Malen“ auf einem Gesicht ist für sie ein noch größeres Erfolgserlebnis und befriedigender, weil sie sieht, wie sehr sich ein geschminkter Mensch „in seiner Haut“ wohlfühlen kann.

Als Einstieg erläuterte sie zunächst mit Farbenlehre und Pinselkunde die Grundlagen des Schminkens. Die Zuhörerinnen erfuhren, dass nicht jede Lidschattenfarbe die Augenfarbe erstrahlen lässt und dass es sowohl für das Gesicht als auch für die Augen sehr wichtig ist, die richtigen Pinsel zum Auftragen zu verwenden.

Danach erläuterte sie detailliert den Aufbau eines leichten, frischen Grund-Make-Ups für jeden Tag an ihrer Freundin Manja Farr, die als Model fungierte. Welche Produkte (Creme, Puder Rouge, Mascara, Lippenstift/Gloss) in welcher Farbe werden wo und wie aufgebracht, um Gesicht und Augen optisch erstrahlen zu lassen.

Die Zuhörerinnen verfolgten gespannt, wie sich das Gesicht des Models vor ihren Augen durch das Make-up veränderte. Völlig in den Bann geschlagen und vom Ergebnis beeindruckt aber waren die Landfrauen von der Demonstration an zwei Freiwilligen aus dem Publikum, die von Miriam Meyer-Plaschke ein neues, typgerechtes Make-Up erhielten und die dadurch eine ganz andere Ausstrahlung erzielten.

In der Pause und auch nach dem Vortrag konnten die Teilnehmerinnen ihre von zuhause mitgebrachtem Make-up-Artikel von Miriam Meyer-Plaschke dahingehend prüfen lassen, ob sie farblich zum Typ passen. Eine Menge Fragen flogen durch den Raum und wurden ausführlich und kompetent beantwortet. Es wurde diskutiert, geprüft und ausprobiert. Es gab eine Menge Informationen, Aha-Effekte, Staunen und vor allem viel Lachen. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die nach einhelliger Meinung der Teilnehmerinnen unbedingt wiederholt werden sollte.

Streitberger Kinderfasching

Auch in diesem Jahr konnten sich die Streitberger Kinder über eine eigene Faschingsveranstaltung freuen. Das Angebot der Landfrauen wurde von ihnen mit Begeisterung angenommen; das DGH wimmelte von Prinzessinnen, Hexen, Elfen und großohrigen Elefanten, die sich wilde Verfolgungsjagden lieferten und mit Vergnügen durcheinanderstoben. Eine kindgerechte Dartscheibe, die im letzten Jahr schon für Furore gesorgt hat, und sensationelle Spiele für große und kleine Kinder sowie tieffliegende Kamellen rundeten das Programm ab. Bei Würstchen, Pommes und Kreppel war zudem für das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste gesorgt

Nikolaus 2023

Nachdem der Nikolaus in den letzten drei Jahren mit seinem „Schlitten“ von Haus zu Haus gezogen war, um den Streitberger Kindern die Geschenke zu bringen, kam er in diesem Jahr wieder einmal ins Dorfgemeinschaftshaus. Bis er eintraf, konnten sich die Kinderschar samt Eltern erst an Kaffee, Saft und diversen Kuchen sowie an einer Vorführung des Kasperletheaters rund um Räuber Krautkopf und Omas Keksen erfreuen.

Zwischenzeitlich waren die Engel, die den Nikolaus in den letzten Jahren begleitet hatten, schon eingetroffen und nahmen mit Wohlgefallen zur Kenntnis, dass Weihnachtslieder gesungen wurden. Unterstützt von Anke Günther ernteten Philipp Günther und Johannes Seeliger zu Recht viel Applaus für ihren musikalischen Vortrag.

Als der Nikolaus dann endlich mit seinem Schlitten und den Säcken voller Geschenke in der Tür stand, war die Aufregung groß. Es wurden Gedichte aufgesagt und Lieder vorgetragen und jedes Kind erhielt sein Geschenk. Nachdem der Nikolaus noch eine Geschichte vorgelesen hatte, verabschiedete er sich und entschwand mit den Engeln zu weiteren Terminen.

Weihnachtsfeier der Streitberger Landfrauen und Feuerwehr

Zwei Jahre lang musste die traditionelle gemeinsame Weihnachtsfeier der Streitberger Landfrauen und der Freiweilligen Feuerwehr pandemiebedingt ausfallen; im letzten Jahr fand sie – ebenfalls pandemiebedingt – im Freien statt. Aber dieses Jahr wurde Weihnachten endlich wieder im DGH gefeiert.

Dabei beschritten die Vereinsvorstände neue Wege: Der Saal des DGH wurde in der Art eines „Weihnachtsmarktes“ mit zwei weihnachtlich geschmückten Pavillons gestaltet. Die Tische standen nicht mehr in strengen Reihen, sondern in kleinen Gruppen. Im Raum verteilte Stehtische und Bänke, die eine Feuerschale mit künstlichem Feuer umrahmten, lockerten das Gesamtbild auf. Unter einem Pavillon betrieb die Bambini- und Jugendfeuerwehr einen Waffelstand und verkaufte selbst gebastelte und bemalte Weihnachtskarten. Der Duft von frisch gebackenen Waffeln in Kombination mit einer Beleuchtung aus verschiedenen Lichterketten und der detailreichen Dekoration erzeugte eine warme und anheimelnde Atmosphäre, die zum Verweilen einlud.

Wer die niedrigen Temperaturen nicht scheute, konnte sich auf der Terrasse an einer echten Feuerschale wärmen und sich – zusätzlich zum reichhaltigen Buffet – noch Bratwürstchen und Glühwein einverleiben.